..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Workshopangebot

Sie können im Rahmen des Fachtages einen der folgenden fachspezifischen oder fächerübergreifenden Workshops besuchen:

Wichtiger Hinweis: Bei einigen Workshops sind digitale Endgeräte (Tablets, Laptops oder Smartphones) mitzubringen und Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme. Bitte beachten Sie bei der Workshop-Beschreibung im jeweiligen pdf-Dokument die Angaben in den Zeilen "Technische" und "Teilnehmer orientierte Voraussetzungen".

Nummer/Raum
Schulstufe/Fach
Titel und Kurzbeschreibung
Details

WS 1
AR-A 1011

Primarstufe
Fachübergreifend, Deutsch
Wikis in der Grundschule. Unterrichtsbeispiele zum Einsatz interaktiver Lernplattformen
Referentin: Dr. Nadine Anskeit (Germanistik, Didaktik der deutschen Sprache)
Wikis haben das Potenzial, den Unterricht der Grundschule zu bereichern, ohne dass große technische Kompetenzen und umfangreiche Einarbeitungszeiten bei SchülerInnen sowie Lehrkräften vorausgesetzt werden. Im Rahmen des Workshops werden zunächst Potenziale und Herausforderungen des Wiki-Einsatzes anhand ausgewählter Beispiele vorgestellt, bevor die TeilnehmerInnen erste eigene Erfahrungen beim Erstellen von Wiki-Seiten und interaktiven Übungen im Grundschullernportal der Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. sammeln können. Im Anschluss an den Workshop haben interessierte TeilnehmerInnen zudem die Möglichkeit, Übungen, Lern- oder Lesepfade für SchülerInnen zu erstellen, Unterrichtsmaterialien auszutauschen oder auch Projekte von und mit SchülerInnen im Grundschullernportal zu erproben.
pdf-Dokument

WS 2
AR-B 2208

Primarstufe / Sek. I
Deutsch, Mathematik (Sachunterricht)
Einsatzmöglichkeiten von iPads oder Tablets im Unterricht: Wie können Lern-Apps den Unterricht unterstützen und der Lehrkraft auch beim differenzierten Unterrichten helfen?
Referent: Tobias John (Medienberater Kompetenzteam Siegen-Wittgenstein)
Das iPad und seine unterschiedlichen Apps bereichern die Lernerfahrung im Unterricht und darüber hinaus, indem sie das Lernen interaktiver, effektiver und abwechslungsreicher gestalten.
Geeignete Lern-Apps sowie die multimedialen Möglichkeiten von iPads / Tablets können dazu beitragen, das Lernen besser zu unterstützen. Es kann die Lernmotivation erhöhen - sowohl beim individuellen als auch gemeinsamen Lernen.
Es gibt eine Vielzahl von Lernapps. Leider ist eine didaktische Auswahl und Erprobung oft schwierig, kosten- und zeitaufwendig. In diesem Workshop soll Ihnen daher nicht nur eine konkrete Auswahl von Lernapps für den Unterricht vorgestellt, sondern auch weitere Einsatzmöglichkeiten des iPads im Unterricht aufgezeigt werden.
Beispiele für Grundschule und Sekundarstufe I

pdf-Dokument
Präsentation



WS 3
AR-NB 0104

Primarstufe
Mathematik
Kriteriengeleitete Auswahl von Apps für den Mathematikunterricht in der Grundschule
Referentin: Dr. Melanie Platz (Didaktik der Mathematik)
Das Potenzial digitaler Medien für den Unterricht kann sich nur dann entfalten, wenn diese inhaltlich sinnvoll und didaktisch reflektiert eingesetzt werden. Um eine didaktische Reflexion von digitalen Medien eingesetzt in konkreten Unterrichtssituationen anzuregen, wird in diesem Workshop die Betaversion eines kostenfreien Entscheidungsunterstützungssystems zur Auswahl passender Applikationen und Applets für den Mathematikunterricht der Grundschule vorgestellt sowie die Anwendung des entwickelten Systems geübt.
pdf-Dokument

WS 4
AR-D 6104

Primarstufe
Sachunterricht (Deutsch, Mathematik)
Räume mobil erschließen mit einer Handy-Rallye
Referentin: Dr. Stefanie Nickel (Erziehungswissenschaft, Schul-und Unterrichtsentwicklung)
Mittels der App "Actionbound" (digitale Schnitzeljagd) wird beispielhaft das Erstellen und Programmieren einer Rallye erarbeitet sowie bereits in Seminaren erprobtes didaktisches Material bereitgestellt und getestet sowie abschließend das Prozedere reflektiert. Im Sinne des außerschulischen Lernens erkunden und erschließen sich die beteiligten Akteurinnen und Akteure gemeinsam im Team einen bestimmten Ort, um im Anschluss eine Rallye zu planen, auszuarbeiten sowie zu reflektieren. Im Fokus stehen neben dem Vermittlungsaspekt (Heinzel 2011), die Anbahnung und der Aufbau von Medienkompetenz durch den Umgang mit digitalen Medien (in der Grundschule), während im Arbeitsprozess durch dialogisch orientierte Aushandlungsprozesse in Kleingruppen heterogene Medienerfahrungen eingebracht werden können.
pdf-Dokument

WS 5
AR-NB 0102

Sek. I/II
Fachübergreifend
Padlet - digitale Pinnwand
Referent: Harald Nies (Medienberater Kompetenzteam Siegen-Wittgenstein)
Kollaboratives Arbeiten stellt einen wichtigen Baustein sowohl für den regulären Unterricht als auch für differenzierende Arrangements dar. Die schwindende Abhängigkeit von Zeit und Ort des Zusammenarbeitens durch die Nutzung von digitalen Endgeräten bietet zusätzliche weitere Vorteile. In diesem Workshop soll die digitale Pinnwand „Padlet” mit ihren vielfältigen Gestaltungs- und Dokumentationsmöglichkeiten vorgestellt werden.
Mehrere Teilnehmer können auf einem sog. „Padlet”, d. h. einer simplen Website Dateien und Medien verschiedenster Art hinterlegen, strukturieren und weiterbearbeiten.
Je nach Vorerfahrungen der Teilnehmer sollen zunächst allgemeine Aspekte der Nutzung (Anmeldung, Anlegen eines neuen Padlets, Zugriffsmanagement, Dateineinbindung) besprochen und sodann anhand konkreter Beispiele das Potential der Plattform zur Förderung durch kollaboratives Arbeiten erkundet werden.
pdf-Dokument

WS 6
AR-A 1012

Sek. I/II
Fachübergreifend
"Flipped Learning" - Unterricht auf den Kopf gestellt!
Referentin: Sonja Hennig (Medienberaterin Kompetenzteam Olpe)
Heterogenität im Klassenzimmer ist eine zunehmende Herausforderung. Das innovative Unterrichtskonzept "Flipped Learning" kann ein Schlüssel sein, diese mithilfe von digitalen Tools zu meistern. Individualisierte Lernarrangements ermöglichen unmittelbare Rückmeldungen und helfen Schülerinnen und Schülern, selbstständig Hilfen heranzuziehen. Lehrerinnen und Lehrer erhalten so Freiräume zur individuellen Lernbegleitung. Dadurch eröffnen sich Zeitfenster für kreatives, kritisches Lernen in Projekten, bei denen die Schülerinnen und Schüler die digitalen Tools selbst kreativ nutzen. Insgesamt bietet Flipped Learning die Chance, den Schülerinnen und Schülern mehr Verantwortung für die Gestaltung des eigenen Lernens zu übertragen und damit ihre Selbstständigkeit zu fördern.
Der Workshop stellt das Konzept "Flipped Learning" am Beispiel des Deutschunterrichts vor und zeigt, wie einfach und flexibel es sich an schulische Voraussetzungen anpassen lässt. Zur aktiven Teilnahme am Workshop wird ein QR Code Scanner benötigt.
pdf-Dokument

WS 7
AR-D 7105

Sek. I/II
Fachübergreifend, Geschichte
Digitale Lernmittel zur individuellen Förderung am Beispiel des multimedialen Schulbuchs mBook NRW Gemeinsames Lernen
Referent/-innen: Dr. Regine Lehberger (Erziehungswissenschaften, Schulpädagogik und Didaktik des Sekundar-I-Bereichs), Dr. Jens Aspelmeier (Kompetenzteam Siegen-Wittgenstein)
Das mBook NRW für das gemeinsame Lernen ist ein digitales Schulbuch für das Fach Geschichte mit besonderen Funktionen für die individuelle Förderung im Rahmen von inklusiven Kontexten. Das Lernmittel wird im Workshop mithilfe der App Biparcours erkundet und anschließend werden allgemeine Gelingensbedingungen für den Einsatz dieser Art von digitalen Lernmitteln mit den Teilnehmer/innen diskutiert.
pdf-Dokument

WS 8
H-C 9308

Sek. I/II
Biologie
Nutzung der Stop-Motion App zur Erarbeitung komplexer biologischer Zusammenhänge: Zugänge in heterogenen Lerngruppen eröffnen
Referent/-innen: Dr. Björn Hendel, Julia Wolowski (Didaktik der Biologie)
Biologische Sachverhalte sind bisweilen sehr komplex, Schülerinnen und Schüler tun sich schwer damit, sie zu lernen, wir Lehrkräfte haben manchmal Schwierigkeiten, sie angemessen zu lehren. Weshalb also nicht die Motivation der Schülerinnen und Schüler nutzen, in dem sie ihr Handy gewinnbringend im Unterricht einsetzen dürfen und sie gewissermaßen die schwierigen biologischen Inhalte nebenbei lernen? Die kostenlose App Stop-Motion Studio verbindet beides. In diesem Workshop können Sie anhand von Beispielen auf verschiedenen fachlichen Ebenen Nutzungsmöglichkeiten dieser App für Ihren Unterricht kennenlernen.
pdf-Dokument

WS 9
AR-D 6101

Sek. I/II (ab Kl. 8)
Englisch
Wortschatzarbeit mit elektronisch verfügbaren Textsammlungen (Korpora)
Referent: Prof. Dr. Markus Kötter (Anglistik - Didaktik der englischen Sprache)
Je mehr ein fremdsprachlicher Wortschatz anwächst, desto komplexer werden die Beziehungen zwischen den Einträgen im mentalen Lexikon. Um die Bedeutungen von Wörtern dann schärfer voneinander abgrenzen zu können, kann die Arbeit mit elektronisch verfügbaren Textsammlungen (Korpora) eine ideale Ergänzung für die Wortschatzarbeit ab der Mittelstufe sein. Korpora enthalten meist eine Fülle an Verwendungsbeispielen für die zielsprachlich korrekte Verwendung eines Wortes und seine häufigsten Kollokationen.
Im Workshop wird es zum einen darum gehen, einige kostenlose Korpora sowie Software kennenzulernen, mit deren Hilfe diese Textsammlungen entsprechend erschlossen werden können. Zum anderen erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach ersten gemeinsamen Fingerübungen dazu Gelegenheit, eigene Anfragen an das Korpus zu formulieren und auszuprobieren, um sich so hoffentlich auch selbst vom Nutzen der Wortschatzarbeit mit Korpora überzeugen zu können.
pdf-Dokument

WS 10
AR-B 2209/10

Sek. I/II
Moderne Fremdsprachen (Spanisch, Französisch, Englisch)
Fremdsprachenunterricht digital(er) gestalten?!
Referent: Martin Wolter (Romanistik - Didaktik)
Wann erleichtern digitale Tools Lehrer*innen sowie Schüler*innen das Lehren und Lernen von Fremdsprachen?
Diese Frage wird im Zentrum des Workshops stehen. Mit jeder neuen App stellt sich die Frage, ob es sich um einen Hit oder einen Hype handelt.
Im Workshop lernen Sie eine kleine Auswahl von Apps / Tools kennen, die (nicht nur) im Fremdsprachenunterricht verwendet werden können. Im Anschluss daran, werden Sie selbst Apps / Tools ausprobieren und versuchen, diese sinnvoll in Ihren Unterricht zu integrieren.
pdf-Dokument

WS 11
AR-B 2104/05

Sek. I/II
Kunst, Naturwissenschaften
Stop Motion Videos im Unterricht: als Thema im Kunstunterricht am Beispiel des Trickfilms und als Erklärvideos im naturwissenschaftlichen Unterricht
Referent/-innen: Prof. Dr. Sara Hornäk, Florian Salim (Kunstpädagogik), Andre Asschoff (Medienberater Kompetenzteam Siegen-Wittgenstein)
Die Stop-Motion-Technik ist eine frühe Filmtechnik bei der eine Illusion von Bewegung erzeugt wird, indem einzelne Bilder von unbewegten Motiven aufgenommen und anschließend aneinandergereiht werden. Im Workshop werden auf die Grundlagen des Trickfilms, der Stop-Motion-Technik und deren Anwendung und Einsatz im Unterricht eingegangen, insbesondere im Rahmen des Kunst- und Naturwissenschaftlichen Unterrichts, aber auch darüber hinaus. Anschließend soll die Umsetzbarkeit exemplarisch mit der App "Stop Motion Studio" erprobt werden.
pdf-Dokument

WS 12
AR-NB 0103

Sek. II
Informatik
Künstliche Intelligenz im Informatikunterricht
Referent: Dr. Steffen Jaschke (Didaktik der Informatik)
Im Rahmen dieses Workshops werden zunächst die Begriffe rund um Künstliche Intelligenz anhand von Beispielen ausdifferenziert. Es werden künstliche Neuronale Netze als Deep Learning Methode eingeführt und exemplarisch mit Python umgesetzt bzw. vorgegebener Code nachvollzogen. Abschließend werden mögliche Anknüpfungspunkte im Informatikunterricht diskutiert.
pdf-Dokument