Workshopangebot
Sie können im Rahmen des Fachtages einen der folgenden fachspezifischen oder fächerübergreifenden Workshops besuchen:
Wichtiger Hinweis: Bei einigen Workshops sind digitale Endgeräte (Tablets, Laptops oder Smartphones) mitzubringen und Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme. Bitte beachten Sie bei der Workshop-Beschreibung im jeweiligen pdf-Dokument die Angaben in den Zeilen "Technische" und "Teilnehmer orientierte Voraussetzungen".
Nummer/Raum |
Schulstufe/Fach |
Titel und Kurzbeschreibung (bitte anklicken) |
Details |
WS 1
|
Primarstufe
|
Stop-Motion Filme mit
dem Tablet oder Smartphone im
Grundschulunterricht drehen
Mehr erfahren... Eigene Stop-Motion-Filme drehen ist mit
der App (i)StopMotion richtig einfach und
macht riesigen Spaß! Mit dieser App können
auf dem Tablet (z.B. iPad) Stop-Motion
Animationen wie beispielsweise
Zeitraffer-Filme mit Knete, Lego oder
Playmobil kinderleicht erstellt werden.
|
pdf-Dokument |
WS 2
|
Primarstufe
|
Mit
Medien arbeiten und über Medien sprechen -
Tools und Wegweiser für (geöffnete)
Lehr-Lernsettings in der
Grundschule
Mehr erfahren... Mit welchen Medien möchte ich in der Schule arbeiten und wie kann ich deren Einsatz sowie die Auswirkungen von Digitalisierungsprozessen mit Grundschüler*innen reflektieren? Diese Fragen sollen im Rahmen eines geöffneten Lernangebots in der OASE-Lernwerkstatt individuell geklärt werden. Nach einer einführenden Standortbestimmung stehen verschiedene Stationen mit Medien und Materialien zur interessengeleiteten Auseinandersetzung und Erprobung bereit. Der Workshop schließt mit einer gemeinsamen Reflexion und Diskussion. |
|
WS 3
|
Primarstufe, Sek. I
(Klasse 5-7)
|
Einführung und erste
Schritte in das Internet-ABC
Mehr erfahren... "Kinder sollen nicht nur das Buchstaben-ABC, sondern auch das ABC des Internet lernen". So lautet die Kernbotschaft des Workshops. Das Internet-ABC bietet als Ratgeber im Netz Hilfestellung und Informationen über den sicheren Umgang mit dem Internet. Die Plattform richtet sich an Kinder von 5 bis 12 Jahren sowie Eltern und Pädagogen, die dort zielgruppenspezifisch aufbereitetes Basiswissen über das Internet finden. Die Computer- und Internetkompetenzen von Jung und Alt sollen gefördert und die Selbstverantwortung der Nutzer gestärkt werden. Zu diesem Zweck stellt das Internet-ABC Kindern, Eltern und Pädagogen umfangreiche Materialien und eine Website zur Verfügung, die sicher, werbefrei und nicht kommerziell ist. In diesem Workshop erhalten Sie einen Überblick über Schulungsmöglichkeiten, die einzelnen Themen sowie Einsatzmöglichkeiten und Implementierungsvorschläge im schuleigenen Medienkonzept mithilfe des Medienkompetenzrahmens unter besonderer Berücksichtigung der Kompetenzbereiche 3 und 5. |
pdf-Dokument |
WS 4
|
Sek. I
|
Biparcours - Die
Bildungs-App
Mehr erfahren... Mit Biparcours lassen sich
Bildungsparcours wie Quizanwendungen und
Themenrallyes in Stadt und Natur zu den
verschiedensten Themenbereichen erstellen.
Die Teilnehmer laufen mit ihren Endgeräten
eine festgelegte Route ab und arbeiten an
verschiedenen Stationen unterschiedliche
Aufgaben ab.
|
pdf-Dokument |
WS 5
|
Sek. I (i.d.R. Klasse
7)
|
Medienprävention in
der Schule: Wie Kinder und Jugendliche in
Zusammenarbeit mit der Polizei über Gefahren im
Netz aufgeklärt werden können
|
|
WS 6
|
Sek. I/II
|
Datenschutz in
sozialen Netzwerken - Jugendliche zwischen
Selbstdarstellung und
Privatsphäre
Mehr erfahren... In dem Workshop soll es am Beispiel von
Facebook darum gehen, welche Daten
Social-Media-Konzerne von allen Nutzern
erheben und welche Folgen das haben kann.
|
pdf-Dokument |
WS 7
|
Sek. I/II
|
Der
Computer als Schreibwerkzeug - Potenziale und
Grenzen beim Aufbau von
Schreibkompetenz
Mehr erfahren... Schreiben findet in der Lebenswelt der Schüler*innen zunehmend digital statt, in der Schule aber oft noch analog. Der Workshop wendet sich an Lehrer*innen der Sekundarstufe I und II, die mehr darüber erfahren möchten, wie der Computer im Unterricht sinnvoll als Schreibwerkzeug eingesetzt werden kann. Dabei geht es um das Schreiben im Unterricht aller Fächer, denn Schreibkompetenz bauen die Schüler*innen nicht nur im Deutschunterricht auf, sondern jedes Mal, wenn sie Texte verfassen. Gleichzeitig vertiefen geeignete Schreibaufgaben das fachliche Lernen. In diesem Zusammenhang sollen digitale Tools kennengelernt, erprobt und auf ihren didaktischen Mehrwert hin abgeklopft werden, die beim Schreiben am Computer zur Verfügung stehen und beispielsweise kollaboratives Schreiben ermöglichen. |
pdf-Dokument |
WS 8
|
Sek. I/II
|
Werkzeugkasten:
Lernen und Lehren mit Apps in allen Phasen des
(Fremdsprachen-)Unterrichts
Mehr erfahren... Wie wird mein Unterricht ohne große Hindernisse digital? In diesem Workshop soll anhand typischer Unterrichtsverläufe die Transformation des Unterrichts durch die Auswahl und den Einsatz digitaler Medien aufgezeigt werden. Zunächst richtet sich die App-Auswahl (und Vorstellung dieser Apps) nach der Fachdidaktik bzw. den Phasen des Unterrichts und dem Medienkompetenzrahmen NRW, danach soll der eigene Unterricht überprüft und umgestaltet werden. Dabei können die entsprechenden Apps ausprobiert werden. |
pdf-Dokument |
WS 9
|
Sek. I/II
|
"Nachhilfe in
Skepsis" - historisch-politische Bildung und
Fake news im Unterricht der
Gesellschaftswissenschaften
Mehr erfahren... Für die gesellschaftswissenschaftlichen
Fächer sind aktuelle Phänomene wie z.B.
Fake news in sozialen Netzwerken und im
Internet eine große Chance für den
Fachunterricht. Ereignismeldungen, Artikel,
Fotos und Videos werden gepostet, geteilt
und kommentiert, wobei die Kontexte der
Quellen mitunter deutlich entstellt werden.
Das Internet und soziale Medien sind
meinungsbildend, beeinflussen und steuern
politische Diskurse und gesellschaftliche
Debatten.
|
pdf-Dokument |
WS 10
|
Sek. I/II
|
Kommunikations- und
Kooperationsprozesse im Unterricht initiieren -
Tools und Apps aus der
Unterrichtspraxis
Mehr erfahren... Kollaboration ist in aller Munde - und
das nicht nur im Zusammenhang mit dem oft
zitierten 4-K-Modell. Anhand ausgewählter
Unterrichtsbeispiele aus dem
(Sprachen-)Unterricht werden zunächst
Beispiele vorgestellt, wie in verschiedenen
Phasen des Unterrichts Kollaboration auf
digitaler Basis ermöglicht werden kann.
|
pdf-Dokument |
WS 11
|
Sek. I/II
|
Physical-Computing im
Informatikunterricht
Mehr erfahren... Physical-Computing-Plattformen, wie Calliope Mini, Arduino, NodeMCU, RaspberryPI, Lego EV3 etc. erlauben einen motivierenden, kreativen und lebensweltnahen Zugang zur Informatik. Im Informatikunterricht eignen sie sich insbesondere für das gemeinsame, kollaborative Erarbeiten und Verstehen von informatischen Zusammenhängen. In diesem Workshop können die Teilnehmer nach einer kurzen Einführung anhand einfacher Beispielprojekte experimentieren. |
pdf-Dokument |
WS 12
|
Sek. I/II
|
4K im
Fokus: Unterrichtsblogs - einfach und
vielseitig
Mehr erfahren... Blogs eignen sich gut als Projekt-Tool im Unterricht. Sie machen die Lernenden zu Inhalts-Produzenten, vermitteln Lernstoff nachhaltig und bringen nebenbei eine Portion Medienkompetenz. Eine Unterrichtsreihe mit einem Blog zu begleiten, ist unter didaktischen Gesichtspunkten sinnvoll und gar nicht mal so schwierig. Blogs eignen sich als tagesaktuelles Lerntagebuch, zur Publikation von Arbeitsergebnissen sowie zur Dokumentation von Prozessen und Abläufen im Projekt. Der Workshop stellt Unterrichtsbeispiele zum Einsatz von Blogs vor und gibt eine kurze, praktische Anleitung in die Einrichtung des ersten eigenen Klassenblogs. |
pdf-Dokument |
WS 13
|
Sek. I/II
|
Kooperation digital
ermöglichen
Mehr erfahren... Sie möchten, dass Ihre Schüler*innen sich einander helfen, voneinander lernen und gemeinsam effektiv arbeiten? Dann sind Sie hier richtig! In diesem Workshop werden Sie selbst digitale Tools ausprobieren und Settings kennenlernen, in denen die Lernenden digital gestützt kooperieren. Im Anschluss daran diskutieren wir sowohl didaktische Überlegungen zur Unterrichtsplanung als auch Gelingensbedingungen für die Praxis. Der Workshop ist offen für Lehrer*innen aller Schulformen, Klassen/Stufen und Fächer. Für die Teilnahme an diesem Workshop ist kein Vorwissen nötig. Bringen Sie gerne Ihr Tablet / Ihren Laptop und Unterrichtsmaterialien (Lehrbücher, Arbeitsblätter, etc.) mit, die Sie in der nächsten Zeit einsetzen möchten. |
pdf-Dokument |
WS 14
|
BKs oder allgemeinbildende
Schule ab Klasse 9
|
Schülerwarentest
digital – Interaktive warenkundliche Bildung
mit digitalen Medien
Mehr erfahren... Ob schulische Verbraucherbildung
(ökonomische Allgemeinbildung) an
allgemeinbildenden Schulen oder
warenkundliche Bildung von Warenkaufleuten
in der beruflichen Bildung – mit dem
Schülerwarentest digital wird ein
Unterrichtsinstrument zur Verfügung
gestellt, das mobiles Lernen, Interaktion
im Unterricht und die Aktivität der
Lernenden in den Fokus des
Unterrichtsgeschehen rückt.
|
pdf-Dokument |
WS 15
|
Alle Schulformen
|
Digitale
Medien im Unterricht verantwortungsvoll nutzen
- in Hinsicht auf die datenschutzrechtlichen
Pflichten der Schule wie auch das Heranführen
von SuS an die informationelle
Selbstbestimmung
Mehr erfahren... Bei der Nutzung digitaler Medien spielen personenbezogene Daten vor allem dann eine Rolle, wenn diese Medien mit dem Internet verknüpft sind. in Schule steht vor allem das Recht auf informationelle Selbstbestimmung an erster Stelle. Lehrkräfte müssen beim Einsatz online gestützter digitaler Medien dieses von Anfang an mitdenken, von der Auswahl bis zur Nutzung. Informationelle Selbstbestimmung ist darüber hinaus auch eine Kompetenz, welche SuS im Laufe ihrer Schulzeit erwerben müssen, um digitale Medien verantwortungsvoll nutzen zu können. Im Workshop erarbeiten die TN Kriterien, an denen sie beurteilen können, ob ein Medium für die SuS geeignet ist, wie es datenschutzfreundlich zu nutzen ist und welche formellen rechtlichen Aspekte zu berücksichtigen sind. |
pdf-Dokument |
WS 16
|
Alle Schulformen
|
Talker
und Co im Unterricht - Workshop zum
Kennenlernen von Unterstützter Kommunikation
für Schüler*innen mit
Kommunikationsbeeinträchtigungen
Mehr erfahren... Der Workshop soll einladen zum
Kennenlernen und Ausprobieren von
IPads/Tablets als Kommunikatioshilfsmittel
im inklusiven Unterricht. In dem Workshop
werden die grundlegenden Unterschiede in
den Vokabularstrategien einschlägiger
“Talker-Apps” (z.B. MetaTalkde,
Quasselkiste für Prio, Predictable,
SonoFlex) vorgestellt, die Schüler*innen
mit Kommunikationsbeeinträchtigungen in
Unterricht, Schulleben und Alltag als
alternative oder ergänzende
Kommunikationsmittel (Unterstützte
Kommunikation) verwenden. Im zweiten
Schritt werden wir mit kleinen Übungen die
verschiedenen Apps ausprobieren und Zugänge
wie Barrieren für die Teilhabe am
Unterricht diskutieren.
|
pdf-Dokument |
WS 17
|
Sek. I (Klassen 5,6 und
7)
|
Faires
Miteinander auch im Chat - Materialien für die
Sensibilisierung zum Thema
Cybermobbing
Mehr erfahren... Verletzendes Onlineverhalten begegnet
Schülerinnen und Schülern fast täglich im
Netz. Hassbotschaften erleben mehr als 20%
der 12-19Jährigen und eigene Erfahrung mit
der Weitergabe von peinlichen Bildern oder
Videos haben ebenfalls ein Großteil der
jungen Mediennutzer gemacht.
|
pdf-Dokument |
WS 18
|
Primarstufe, Sek. I
(Klassen 3-6)
|
Programmieren mit der
Maus
Mehr erfahren... Mit „Programmieren mit der Maus“ (https://programmieren.wdrmaus.de/) lassen sich bereits Grundschulkinder spielerisch ans Programmieren heranführen. Das Angebot basiert auf Scratch, einer Open Source Software für Kinder und Jugendliche. Dabei werden die Kinder zunächst durch mehrere Lernspiele geführt, in denen sie verschiedene Programmierkonzepte kennen lernen. Anschließend können sie eigene kleine Programme gestalten. Kernzielgruppe des Angebots sind die Klassenstufen 3 und 4. Zum Einsatz von „Programmieren mit der Maus“ im Grundschul-Unterricht stellt die Redaktion Bildung des WDR Begleitmaterial in drei Niveaustufen und detaillierte Handreichungen zur Verfügung. So können auch Lehrkräfte ohne eigene Vorerfahrung im Programmieren das Angebot nutzen. Ein downloadbares Spiel auf Papier vermittelt darüber hinaus grundlegendes Wissen über das Programmieren. Dieses Spiel kann zum Einstieg in die Lerneinheit genutzt werden. In dem Workshop lernen die TN die Anwendung kennen und probieren sie praktisch aus. |
pdf-Dokument |