Tagesablauf
Ort und Uhrzeit | Programmpunkt |
---|---|
12:30-13:00
|
Anmeldung und Empfang |
13:00
|
Beginn des Fachtages
|
13:15
|
Impulsvortrag Nähere Informationen zum Vortrag und zum Vortragenden... Zu Beginn des 21. Jahrhunderts befinden wir uns inmitten eines tiefgreifenden strukturellen Umbruchs von der Industrie- hin zur Netzwerkgesellschaft. Diese Transformation lässt sich anhand der Leitbegriffe 'Kommunikation' und 'Kooperation‘ aufzeigen. Die Prozesse der Netzwerkgesellschaft werden in erster Linie durch Bildung und Wissen sowie mediale und soziale Teilhabe ermöglicht. Die Ablösung des Konzepts der Industriegesellschaft wandelt nachhaltig die seit Jahrzehnten eingeführten Verfahren der Schaffung und Verarbeitung von Wissen sowie der verinnerlichten Formen der Wissensvermittlung und -aneignung. Die Tiefenstrukturen von Schule und Unterricht sowie die drei Phasen der Lehrer*innenbildung sind längst verändert. Dies betrifft vor allem: persönliche und institutionelle Haltung, soziale Praxen, Wissensformen, zeitliche Rhythmisierung und räumliche Gestaltung. Wie haben wir die komplexe Gemengelage von Teilhabe, Zusammenhalt und Bildung mittels digitaler und sozialer Medien zu lesen? Welche Probleme, Positionen, und Perspektiven resultieren daraus für die Lehrer*innenbildung und -fortbildung? Prof. Dr. Christian Filk ist Professor für Medienpädagogik und interdisziplinäre Medienforschung und leitet das Seminar für Medienbildung an der Europa-Universität Flensburg (EUF). Weitere Informationen zur Person und den Forschungsschwerpunkten von Herrn Filk finden Sie hier. |
14:15-14:30
|
Kurze Pause und Wechsel in die Workshopräume |
14:30-16:00
|
Themenspezifische
Workshops |
16:15-16:30
|
Resumee und Ausblick |
16:30
|
Veranstaltungsende und Ausklang |